Reha-Arten für Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
Reha bei Long-COVID/Post-COVID Symptomen
- Chronisches Müdigkeitssyndrom (Chronisches Fatigue Syndrom)
- Dyspnoe
- Kognitive Störung
- Depressive Störung, Angststörung, Anpassungsstörung
- Störungen des Geruchs- und Geschmackssinnes
- Kopfschmerz
- Critical-illness-Polyneuropathie
- Störungen des Ganges und der Mobilität
- Schwindel
- Palpitationen
- Motorische Funktionseinschränkung
- Kognitive Funktionseinschränkung
- Neurologie
- Neuropsychologie
- psychologische Behandlung
- Atemtherapie
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- sozialpädagogische Unterstützung
Weitere Informationen finden Sie hier.
EAP – Erweiterte Ambulante Physiotherapie
Diese spezielle Therapieform bietet Patienten eine wohnortnahe intensivierte physiotherapeutische Behandlung durch muskuläres Aufbautraining.
Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) umfasst folgende Behandlungselemente, welche isoliert oder kombiniert eingesetzt werden:
- Physiotherapie
- Physikalische Therapie
- Medizinische Trainingstherapie
ABMR – Arbeitsplatzbezogene Muskuloskeletale Rehabilitation
Für Patienten mit Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates bietet das Therapiezentrum Koblenz die Arbeitsplatzbezogene Muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR) an. Durch eine spezielle Arbeitsorientierung steht hier die Erreichung einer funktionellen Belastbarkeit für eine anschließende Rückkehr an den gewohnten Arbeitsplatz im Vordergrund.
Bei diesem Rehabilitationsverfahren werden konkret benötigte arbeitsrelevante Aktivitäten in die Therapie integriert. Zu den arbeitsplatzbezogenen Therapieelementen der ABMR zählen Work Hardening, Ergotherapie (mit Schwerpunkt Arbeitstherapie), Arbeitssimulationstraining und Praxistraining.
In der Handlungsanleitung zur ABMR wird eine frühzeitige Zuweisung in die EAP oder Reha empfohlen, damit geeignete Patienten von dort in die ABMR weitergeleitet werden können.
Das Therapie-Zentrum Koblenz gehört zu den wenigen Einrichtungen, die ABMR zusätzlich zur EAP anbieten.
Teilstationäre Rehabilitation
Das Therapiezentrum Koblenz bietet die Form der teilstationären Versorgung an. So erhalten Patienten an 5 Tagen der Woche ein intensives und umfangreiches Therapieprogramm. Die Dauer der Rehabilitation kann variieren und hängt u. a. vom zuständigen Kostenträger ab.
Am Abend und am Wochenende haben unsere Patienten die Möglichkeit, ihre freie Zeit zu gestalten wie sie möchten und sind dabei nicht an einem Klinikstandort gebunden. Erfahrungsgemäß schätzen Patienten gerade diese Reha-Form besonders, da sie sich entweder bei ihrer Familie, bei Freunden oder für sich alleine in einer "nicht-klinischen" Umgebung befinden. Sie übernachten zuhause (siehe wohnortnahe Rehabilitation) oder in einem Hotel. Die Übernachtungskosten in einem Hotel werden von besonderen Kostenträgern übernommen.
Kooperation mit dem GHOTEL hotel & living
Das moderne Hotel bietet Ihnen mit kostenfreiem WLAN und Sky-TV, Klimaanlage, Hotelbar und Fahrradverleih einen angenehmen Aufenthalt.
- Die direkte Nähe zum Therapiezentrum (das GHOTEL befindet sich im Nachbargebäude)
- Das abwechslungsreiche Frühstücksbuffet
- Ein Einzelzimmer als Erholungsort vor und nach den Therapien