Logo
  • Rehabilitation
    • Behandlungskonzept
    • Therapieangebot
    • BG Rehabilitation
    • Reha bei Post-COVID / Long-COVID
    • Patientenanmeldung
    • REHA Nachsorge
    • Fallbeispiele CRPS
    • Patientengeschichten
      • Diagnose CRPS – Reha Erfahrungsbericht
      • Rehabilitation bei Long Covid
      • Post-Covid ist therapierbar
      • Meine Long-COVID Geschichte
      • Morbus Sudeck (CRPS) ist heilbar
      • Schlaganfallfolgen bewältigen
      • Den chronischen Schmerz bewältigen
    • Patientenfeedback
  • Praxen
    • Regionales Schmerzzentrum Koblenz (DGS)
    • Neurologie
    • Physikalische und Rehabilitative Medizin
    • Physiotherapie
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Weitere Leistungen
      • Psychologische Schmerztherapie
      • Neuropsychologie
  • Erkrankungen (current)
    • Rückenschmerzen
    • Kopfschmerzen
    • Morbus Sudeck (CRPS)
    • Schleudertrauma
    • Schlaganfall
    • Demenz (current)
    • Schädelhirntrauma
    • Morbus Parkinson
    • Fibromyalgie
    • PTBS
  • Über die Einrichtung
    • Struktur
    • Team
    • Referenzen
    • Leitbild
    • Konzepte
  • Informationen
    • News
    • Fortbildung
      • Fortbildung CRPS/Long-Covid
      • Fortbildung chronischer Schmerz
    • Experten-Tipp
    • FAQ
    • Publikationen
    • Downloads
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Arbeitgeber
    • Bewerbungsprozess
    • Standort Koblenz
  • Kontakt
  • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Morbus Sudeck (CRPS)
  • Schleudertrauma
  • Schlaganfall
  • Demenz (current)
  • Schädelhirntrauma
  • Morbus Parkinson
  • Fibromyalgie
  • PTBS

Demenz

Demenz ist eine erworbene beeinträchtigte Beeinträchtigung des Denkens, Fühlens und sozialer Funktionen. Die Demenzerkrankung kann verschiedene Ursachen haben:

  • Veränderungen an den Blutgefäßen
  • in Folge degenerativer Hirnprozessen
  • in Folge eines Schädel-Hirntraumas
  • Begleiterscheinung bei anderen Primärerkrankungen

Bei fortgeschrittener Demenz sind häufig auch anatomische Veränderungen am Gehirn erkennbar, in frühen Phasen jedoch sind zur Erkennung andere Methoden erforderlich.

Diagnostik

Gerade in frühen Phasen ist es typisch für das Krankheitsbild, dass der Patient selbst von seiner Erkrankung im Alltag nichts merkt. Auch in Alltagsgesprächen sind zunächst keine Auffälligkeiten direkt erkennbar. In besonderen Belastungssituationen zeigen sich jedoch Schwierigkeiten und Defizite.Um diese gezielt zu untersuchen und Teilleistungsbereiche genauer beurteilen zu können, bedarf es spezieller Untersuchungsmethoden. Neben ärztlichen und psychologischen Gesprächen bietet insbesondere die klinische Neuropsychologie spezifische Testmethoden zur Überprüfung

  • der Merkfähigkeit
  • der Konzentrationsleistung (insb. Ausdauer)
  • der Fähigkeit vorausschauend zu Planen
  • der geteilter Aufmerksamkeit (Multitasking)

Hierzu werden standardisierte und normierte künstliche Belastungssituationen erzeugt, um verschiedene Leistungsfunktionen beurteilen zu können.

Sowohl in der Rehabilitation (Therapie-Zentrum Koblenz) als auch in der ambulanten Versorgung (MVZ Koblenz) bieten wir die neuropsychologische Testung und Therapie an. 

Mehr erfahren:  Klinische Neuropsychologie

Behandlung

Ein schlechtes und ein gutes Faktum: die Demenzerkrankung ist nach heutigem wissenschaftlichem Stand nicht heilbar. 

Das Positive: Es existieren verschiedene Möglichkeiten, dem Patienten eine möglichst lange Teilhabe am Alltagsleben zu ermöglichen sowie den Verlauf der Erkrankung zu verlangsamen! Hierbei sind zwei grundsätzliche Strategie-Arten zu unterscheiden:

Die Restitution

Diese Strategie versucht das Leistungsniveau so weit wie möglich durch Trainings zu erhalten und den Erkrankungsverlauf durch Aktivierung zu verlangsamen. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Training der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sowie des Gedächtnisses. Diese kann sowohl mit oder ohne computergestützte Verfahren durchgeführt werden.

Die Kompensation

Die Kompensations-Strategien versucht nicht die eigentliche mentale Leistung zu verbessern, sondern Ausgleichsstrategien zu finden, damit die dahinterliegende Funktion (z. B. Zweck einer Handlung) erfüllt werden kann. Hierbei spielen das Verständnis sowie die Entwicklung von Coping-Strategien (z. B. Einsatz von Hilfsmitteln) eine zentrale Rolle.

Einbezug des Umfeldes

Neben der Berücksichtigung von eingeschränkten Leistungsfunktionen ist insbesondere das Umfeld einzubeziehen. Hierbei sind das Wissen über die Erkrankung, mögliche unterstützende Maßnahmen sowie Konfliktlösungstechniken von besonderer Bedeutung.

Die Betreuung von Demenzerkrankten kann jedoch auch für Angehörige eine bedeutende Belastung darstellen. Es bestehen mehrere Möglichkeiten der Unterstützung mit dem Ziel ein Betreuungsnetzwerk aufzubauen, um die Betreuung des Patienten zu verbessern.

Ihre Vorteile bei uns

  • spezifische Testung
  • spezifische Trainingsprogramme
  • Anpassung von Therapien in Abhängig vom Schweregrad (ambulant oder teilstationär)
  • Berücksichtigung von Begleiterscheinungen (z. B. affektive Beeinträchtigungen - Krisenmanagement)
  • Berücksichtigung von Kontextfaktoren (z. B. soziales Umfeld, Mobilität, Arbeit)
  • Berücksichtigung der Demenzerkrankung bei anderen Primärerkrankungen
  • Betreuung von Angehörigen (Aufklärung, Kontakte, Aufbau eines Betreuungsnetzwerkes)
Kontakt
Therapiezentrum Koblenz
Dr. med. Kügelgen
Neverstraße 7-11
D-56068 Koblenz
Tel 0261 30 33 00
Fax 0261 30 33 033
info@tz-mvz-koblenz.de
MVZ Koblenz
Dr. med. Kügelgen, Cecilija Kügelgen GbR
Neverstraße 7-11
D-56068 Koblenz
Tel 0261 30 33 00
Fax 0261 30 33 033
info@tz-mvz-koblenz.de
Patienteninformation zum Datenschutz | Impressum | Datenschutz | Design & Developement by devion®
Warnung
Hinweis
Erfolgreich
Lorem Ipsum dolore?

Logo
 
Um unser Angebot zu verbessern, möchten wir unsere Besucher mithilfe von statistischen Erfassungen besser verstehen und für weitere Maßnahmen nutzen. Dabei werden Cookies eingesetzt.

Durch Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Konfigurieren" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Cookie-Einstellungen


Hier erhalten Sie eine Übersicht der konkreten Cookies und die Möglichkeit optionale Cookies zu deaktivieren.

Bezeichnung
System
Session
Technisch erforderlich.
Ihre Entscheidung
6 Monate
Damit wir uns Ihre Entscheidung in diesem Dialog merken können.
Impressum | Datenschutzerklärung
Konfigurieren
Alle akzeptieren
Übernehmen