Logo
  • Rehabilitation
    • Behandlungskonzept
    • Therapieangebot
    • BG Rehabilitation
    • Reha bei Post-COVID / Long-COVID
    • Patientenanmeldung
    • REHA Nachsorge
    • Fallbeispiele CRPS
    • Patientengeschichten
      • Rehabilitation bei Long Covid
      • Post-Covid ist therapierbar
      • Meine Long-COVID Geschichte
      • Morbus Sudeck (CRPS) ist heilbar
      • Schlaganfallfolgen bewältigen
      • Den chronischen Schmerz bewältigen
    • Patientenfeedback
  • Praxen
    • Regionales Schmerzzentrum Koblenz (DGS)
    • Neurologie
    • Physikalische und Rehabilitative Medizin
    • Physiotherapie
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Weitere Leistungen
      • Psychologische Schmerztherapie
      • Neuropsychologie
  • Erkrankungen
    • Rückenschmerzen
    • Kopfschmerzen
    • Morbus Sudeck (CRPS)
    • Schleudertrauma
    • Schlaganfall
    • Demenz
    • Schädelhirntrauma
    • Morbus Parkinson
    • Fibromyalgie
    • PTBS
  • Über die Einrichtung
    • Struktur
    • Team
    • Referenzen
    • Leitbild
    • Konzepte
  • Informationen (current)
    • News
    • Fortbildung
      • Fortbildung CRPS/Long-Covid
      • Fortbildung chronischer Schmerz
    • Experten-Tipp
    • FAQ
    • Publikationen (current)
    • Downloads
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Arbeitgeber
    • Bewerbungsprozess
    • Standort Koblenz
  • Kontakt
  • News
  • Fortbildung
  • Experten-Tipp
  • FAQ
  • Publikationen (current)
  • Downloads

Dr. med. Bernhard Kügelgen

Publikationen

Folgende Auflistung enthält eine Literaturauswahl von Dr. med. Bernhard Kügelgen, leitender Arzt des Therapiezentrum Koblenz und MVZ Koblenz:

Bundesarbeitsgemeinschaft chronischer Kreuzschmerz (Hrsg.) (2003). Ergebnisorientiertes Rückenmanagement. Gestufte ambulante und teilstationäre Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen, 2. Aufl., Göttingen.

Castro, W. H. M., Kügelgen, B., Ludolph, E. & Schröter, F. (1998). Das „Schleudertrauma“ der Halswirbelsäule. Enke, Stuttgart.

Hohmann, D., Kügelgen, B. & Liebig, K. (Hrsg.) (1985). Neuroorthopädie 3: Brustwirbelsäulenerkrankungen, Engpassyndrome, Chemonukleolyse, Evozierte Potentiale. Springer, Berlin.

Hohmann, D., Kügelgen, B. & Liebig, K. (Hrsg.) (1988). Neuroorthopädie 4:Erkrankungen des zervikookzipitalen Übergangs, Spondylolisthesis, Wirbelsäule in Arbeit und Beruf. Springer, Berlin.

Hohmann, D., Kügelgen, B., Liebig, K. & Schirmer, M. (Hrsg.) (1983). Neuroorthopädie 1: Halswirbelerkrankungen mit Beteiligung des Nervensystems. Springer, Berlin.

Hohmann, D., Kügelgen, B., Liebig, K. & Schirmer, M. (Hrsg.) (1984). Neuroorthopädie 2: Lendenwirbelsäulen-erkrankungen mit Beteiligung des Nervensystems. Springer, Berlin.

Kügelgen, B. & Hanisch, L. (2001). Begutachtung von Schmerz. Gentner, Stuttgart.

Kügelgen, B. & Hildebrandt, J. (Hrsg.) (2001). Neuroorthopädie 8: Leitlinien zum modernen Rückenmanagement. Zuckschwerdt, München.

Kügelgen, B. & Kügelgen, C. (2001). HWS-Schleudertrauma: Begriffsbestimmungen, ätiologische Konzepte. Trauma und Berufskrankheiten, Suppl. 3, 12, S. 321 – 330.

Kügelgen, B. & Kügelgen, M. (2013). Chronische Rückenschmerzen. In: Watterich Verlag GmbH (Hrsg.), TOP GesundheitsForum Mittelrhein, 10(18), S. 38-41.

Kügelgen, B. & Naujokat, C. (1999). Begutachtung des Schädelhirntraumas. In: Ludolph, E., Lehmann, H. & Schürmann, J. (Hrsg.), Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. ecomed, Landsberg.

Kügelgen, B. (1983). Die zervikale Myelopathie. Krankheitsbild und Operationsindikation.

In: Kügelgen, B. (1995). Indikationen zur lumbalen Bandscheibenoperation. In: Kügelgen, B. (Hrsg.), Neuroorthopädie 5: Bilanz und Ausblick, S. 269-278. Springer, Berlin.

Kügelgen, B. (1983). Die zervikale Myelopathie: Krankheitsbild und Operationsindikation. In: Hohmann, D., Kügelgen, B., Liebig, K. & Schirmer, M. (Hrsg.), Neuroorthopädie 1: Halswirbelerkrankungen mit Beteiligung des Nervensystems. S. 238-247. Springer, Berlin.

Kügelgen, B. (1994). Wirbelsäule und Psyche. In: Hohmann, D., Kügelgen, B., Liebig, K. & Schirmer, M. (Hrsg.), Neuroorthopädie 2: Lendenwirbelsäulenerkrankungen mit Beteiligung des Nervensystems, S. 329-342,Springer, Berlin.

Kügelgen, B. (1995). Schleudertrauma heute – Ein Fazit. In: Kügelgen, B. (Hrsg.), Neuroorthopädie 6: Distorsion der Halswirbelsäule, S. 187-195. Springer, Berlin.

Kügelgen, B. (1998). Lumbale Bandscheibenkrankheit heute. In: Kügelgen, B. Böhm, B. & Schröter, F. (Hrsg), Neuroorthopädie 7: Lumbale Bandscheibenkrankheit, S. 1-5. Zuckschwerdt, München.

Kügelgen, B. (2001). Leitlinien zum Rückenmanagement – Kommentar aus Sicht der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin. In: Kügelgen, B. & Hildebrandt, J. (Hrsg.), Neuroorthopädie 8: Leitlinien zum modernen Rückenmanagement, S. 240-247. Zuckschwerdt, München.

Kügelgen, B. (2001). Procedere bei einem radikulären Syndrom. In: Kügelgen, B. & Hildebrandt, J. (Hrsg.), Neuroorthopädie 8: Leitlinien zum modernen Rückenmanagement, S. 67-81. Zuckschwerdt, München.

Kügelgen, B. (2005). Begutachtung. In: Hildebrand J., Müller, G. & Pfingsten, M. (Hrsg.), Lendenwirbelsäule, S. 340-355. Elsevier/Urban & Fischer, München.

Kügelgen, B. (2009). Das sog. Schleudertrauma – warum wir uns so schwer tun. In: Graf, M., Grill, C. & Wedig, H. D. (Hrsg.), Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule – „HWS-Schleudertrauma“, S. 423-428. Steinkopff, Stuttgart.

Kügelgen, B. (2011). Das Schleudertrauma – ein lösbares Problem. In: Kress, H. G. (Hrsg.), Aktuelle Schmerztherapie - Standards und Entwicklungen. ecomed Medizin, Landsberg.

Kügelgen, B. (Hrsg.) (1995). Neuroorthopädie 5: Bilanz und Ausblick. Springer, Berlin.

Kügelgen, B. (Hrsg.) (1995). Neuroorthopädie 6: Distorsion der Halswirbelsäule. Springer, Berlin.

Kügelgen, B. (Hrsg.) (2002). Koblenzer Konsensus. Das sogenannte Schleudertrauma der Halswirbelsäule. ecomed medizin, Landsberg.

Kügelgen, B. (2014). Chronische Kopfschmerzen. In: TOP GesundheitsForum Mittelrhein, 11(20), S. 14-17.

Kügelgen, B., Böhm, B. & Schröter, F. (Hrsg.) (1998). Neuroorthopädie 7: Lumbale Brandscheibenkrankheit. Zuckschwerdt, München.

Kügelgen, B., Kügelgen, C. & Baumgaertel, F. (2001). HWS-Schleudertrauma: Muskuläre Funktionsstörungen und Therapiekonzepte. Trauma und Berufskrankheiten. Suppl. 3, 12, S. 334-343.

Kügelgen, B., Kügelgen, C. & Eggert, B. (2010), Unfallkasse Rheinland-Pfalz (Hrsg.). Kooperationsmodell Posttraumatische Chronifizierungen. Andernach.

Kügelgen, B., Liebig, K., Hillemacher, A. & Galle, G.-H.(1985). Zur Pathophysiologie der zervikalen Myelopathie. In: Hohmann, D., Kügelgen, B. & Liebig, K. (Hrsg.), Neuroorthopädie 3: Brustwirbelsäulenerkrankungen, Engpasssyndrome, Chemonukleolyse, Evozierte Potentiale. S. 515-535. Springer, Berlin.

Kügelgen, B., Naujokat, C. & Kügelgen, C. (2003). Differenzialdiagnostik aus der Sicht des Manualtherapeuten. In: Egle, T. U., Hoffmann, S. O., Lehmann, K. A. & Nix, W. A. (Hrsg.), Handbuch chronischer Schmerz, S. 256-263. Schattauer, Stuttgart.

Weingart, J. R. & Kügelgen, B. (2001). Leitlinien zum Rückenmanagement – Kommentar aus der Sicht der Muscle Spasm European Expert Group (MSEEG). In: Kügelgen, B. & Hildebrandt, J. (Hrsg.), Neuroorthopädie 8: Leitlinien zum modernen Rückenmanagement, S. 226-231. Zuckschwerdt, München.

Kontakt
Therapiezentrum Koblenz
Dr. med. Kügelgen
Neverstraße 7-11
D-56068 Koblenz
Tel 0261 30 33 00
Fax 0261 30 33 033
info@tz-mvz-koblenz.de
MVZ Koblenz
Dr. med. Kügelgen, Cecilija Kügelgen GbR
Neverstraße 7-11
D-56068 Koblenz
Tel 0261 30 33 00
Fax 0261 30 33 033
info@tz-mvz-koblenz.de
Patienteninformation zum Datenschutz | Impressum | Datenschutz | Design & Developement by devion®
Warnung
Hinweis
Erfolgreich
Lorem Ipsum dolore?

Logo
 
Um unser Angebot zu verbessern, möchten wir unsere Besucher mithilfe von statistischen Erfassungen besser verstehen und für weitere Maßnahmen nutzen. Dabei werden Cookies eingesetzt.

Durch Bestätigen des Buttons "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Konfigurieren" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Cookie-Einstellungen


Hier erhalten Sie eine Übersicht der konkreten Cookies und die Möglichkeit optionale Cookies zu deaktivieren.

Bezeichnung
System
Session
Technisch erforderlich.
Ihre Entscheidung
6 Monate
Damit wir uns Ihre Entscheidung in diesem Dialog merken können.
Impressum | Datenschutzerklärung
Konfigurieren
Alle akzeptieren
Übernehmen